Produkte
Produktspezifische Einstellungen
Produkt hinzufügen

Ein neues Produkt hinzufügen mit dem "+Produkt hinzufügen" Knopf oben rechts
Suche nach einem Produkt oder Kategorie
Eine gesamte Kategorie verbergen durch Klicken auf das Augensymbol rechts im grauen Balken
Eine Unterkategorien verbergen durch Klicken auf das rote Augensymbol
Produkte verschieben durch Anfassen und Ziehen des Liniensymbols links neben dem Produkt - sowohl innerhalb einer Kategorie oder Unterkategorie als auch kategorienübergreifend.
Produkte bearbeiten durch Klicken auf das Bearbeitensymbol
Produkte löschen durch Klicken auf das X - Symbol
Ein Produkt kann nicht gelöscht werden, wenn es in einem kombinierten Produkt wie z.B. einem Mittagsmenü verwendet wird.
Produkt bearbeiten

Produktname
Geben Sie den Namen des Produktes oder der Speise ein.
Produktbeschreibung
Geben Sie hier Produktdetails wie Zutaten, Allergene und Mengen ein.
Die Darstellung auf dem Handy des Kunden wird umso unübersichtlicher, je länger die Beschreibung ist.

Allgemeine Produkteinstellungen
In diesem Dialog werden die Verhaltensweisen und Eigenschaften des Produktes definiert.

Produkt-Typ
Es gibt 2 Produkttypen, die Standardeinstellung einfache Produkte sowie kombinierte Produkte. Kombinierte Produkte sind geeignet um Menüs mit Auswahlmöglichkeiten zu erstellen.

Typ Einfach:
Belassen Sie die Voreinstellung auf den Typ Einfach für ein Standardprodukt. In den meisten Fällen ist das einfache Produkt die geeignete Lösung.

Zu Einfachen Produkten können Sie Produktvariationen hinzufügen. Die Eingabe von Preiszusätzen sowohl positiv wie negativ ± ist optional.

Standardprodukte erlauben die Auswahlmöglichkeiten von Zusätzen mit Aufschlägen oder Ermässigungen wie z.B. "Sojamilch +0,5 €" oder Produktspezifizierungen wie z.B. "Espresso" oder "Eigene Tasse -0,5 €".
Typ Kombiniert:
Kombinierte Produkte erstellen ein Auswahlmenü wie z.B. ein Mittagsmenü, das sich aus mehreren Gängen zusammensetzt und der Kunde aus jedem Gang eine Wahl treffen muss.

Kombiprodukte erlauben Ihrem Kunden die Auswahl von je einem Gerichte pro Gang oder Produktgruppe.
Kombiprodukte können Sie nur aus bereits in dem Katalog vorhandenen und beim Einfügen sichtbar geschalteten Produkten zusammenstellen.
Sie können ein Kombiniertes Produkt nur einer Kategorie, nicht aber einem Gang zuordnen.
Darstellung der Menübestellung in der Bestellansicht
In der Bestellansicht wird jedem bestellten Gericht der Untertitel "Menü" zugeordnet damit die Produktionsstätte den Unterschied "Menübestandteil" zu "a la Carte" anzuzeigen.

Preis
Geben Sie den Preis incl. der gültigen MwSt ein.
MwSt Rate
Wählen Sie die, dem Produkt entsprechende MwSt. Rate aus.
Kategorie
Ordnen Sie hier dem Produkt einer Kategorie zu. Wählen Sie aus dem Auswahlmenü die entsprechende Kategorie aus. Z.B. für das Produkt Kaffee die Kategorie Getränke.
Gang
OIDO bietet Gänge bei der Nutzung in der Gastronomie an. Falls Sie Gönge nutzen wollen, können Sie hier dem Produkt einem Gang zuordnen. Wählen Sie z.B. für das Produkt Kaffee den Gang Getränke.
Produktionsort
Mit der Produktionsort-Funktion lassen sich einfach Marktplätze realisieren.
Beispiel: Wählen Sie z.B. für Ihr Produkt Burger den Produktionsort Truck 2, um die Küchenanzeige der anderen Trucks nicht mit für sie irrelevanten Aufträgen zu verwirren.

Ordnen Sie hier das Produkt einem Produktionsort zu, um die zugehörigen Produkte an diesem Produktionsort anzeigen zu können.
Damit leiten sie auch den Druckbefehl an die zugehörige Produktionsstätte weiter.
Beispiel Food Trucks: Sie haben bei einer Veranstaltung 3 Food Trucks, z.B. Vegan, Italienisch und Burger. Mit OIDO teilen sich drei Food Trucks eine gemeinsame Speisekarte.
der Kunde kann bei allen Trucks bestellen und gemeinsam bezahlen
durch die Produktionsortauswahl kommt nur der Teil der Bestellung bei dem jeweiligen Truck an.
Beispiel Bäckerei: Sie haben Torten und Croissants im Angebot. Die Torten werden in einer zweiten Produktionsstätte angefertigt und in Kühlkammern gelagert. Mit der Produktionsort-Funktion können sie die Bestellungen an den jeweils richtigen Ort leiten.
Produktionszeit
Die Eingabe der Produktionszeit ist optional. Für die Liefer-Funktion wird benötigt:
Die Angabe der Produktionszeit in der Speisekarte
Berechnung des frühestmöglichen Abholzeitpunkts für ClickCollect oder Ausser Haus Verkauf

Für die Berechnung des Abholzeitpunkts sind noch folgende Angaben wichtig:
Begrenzt auf die Öffnungszeiten müssen sie ankreuzen, wenn die Herstellungszeit nur während der Öffnungszeiten berechnet werden darf.
z.B. Wenn Ihr Kuchen nach der Produktion noch 24 Stunden im Tiefkühler bleiben muss, dann sollten Sie die Begrenzung auf die Öffnungszeiten nicht ankreuzen.
Reine Herstellungszeit ist aufteilbar müssen Sie ankreuzen wenn die Herstellungszeit über die Öffnungszeit verteilt werden kann.
z.B. wenn der Herstellungsprozess während der Mittagspause weiterlaufen kann
Produktgewicht

Die Eingabe des Produktgewichts ist optional. Das Produktgewicht mit seiner Verpackung dient der Lieferkostenberechnung.
Foto hinzufügen

Sie können je ein Foto zum Produkt hinzufügen.
Eine quadratische Bilddatei im Format jpg oder png zwischen 720 und 1240 px Seitenlänge liefert die besten Ergebnisse.
Grössere Dateien erhöhen unnötig die Ladezeiten für Ihre Kunden.
Das Foto wird klein im Produktkatalog angezeigt und kann durch Anklicken auf die volle Bildschirmbreite skaliert werden.

Verzichten Sie lieber auf ein Foto das der Qualität Ihres Produktes nicht gerecht wird.
Suchbegriffe
Mit den optionalen Suchbegriffen kann Ihr Kunde die Produktanzeige auf seinem Smartphone filter. Dabei sollte es sich um Produkteingenschaften wie z.B. "scharf" oder "vegetarisch" handeln.

Fügen Sie dem Produkt Ihre zuvor definierten Suchfilterbegriffe zu.
Bei den Suchbegriffen können Sie sowohl Text als auch Emojis verwenden.
Vermeiden Sie eine parallele Navigation, durch Suchbegriffe wie "Getränke" oder "Hamburger". Dies würde die Nutzer Ihres Produktkatalogs nur verwirren.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?